Unser Team
Unser Team besteht aus neun pädagogischen Fach- und Ergänzungskräften, sowie eine Köchin die für das leibliche Wohl der Kinder sorgt.
Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit ist für uns Grundvoraussetzung für eine gute pädagogische Arbeit.
- Wir achten und respektieren uns
- Wir begegnen uns wertschätzend
- Wir setzen uns gemeinsame Ziele
- Wir beraten uns kollegial
Über uns
Gruppen
Unser Kindergarten hat drei Gruppen.
![]() |
![]() |
![]() |
Regenbogenfische | Schmetterlinge | Schnirkelschnecken |
In den Gruppen werden jeweils bis zu 25 Kinder im Alter von 3– 6 Jahren von mindestens einer pädagogischen Fachkraft und einer pädagogischen Ergänzungskraft betreut.
Zusätzlich bieten wir einen Praktikumsplatz im Rahmen des Sozialpädagogischen Seminars an.
Unser Leitbild
Als katholischer Kindergarten sind für uns die christlichen Werte Grundlage unserer pädagogischen Arbeit. Der Jahreskreis und die religiösen Feste geben unserer Jahresplanung Struktur und sind fester Bestandteil.
Wir sehen den Menschen als einzigartig und wertvoll an und sind offen für andere Kulturen und Religionen.
Wertschätzung, Achtung, Toleranz, Rücksichtnahme sind Werte die wir im täglichen Umgang miteinander vermitteln und leben. Basis dafür ist eine vertrauensvolle gute Atmosphäre in der sich das Kind angenommen und wohl fühlt. Nur wenn die Kinder sich wohl fühlen können sie lernen und sich entfalten.
Wichtig ist uns, die Kinder in ihrer Individualität zu unterstützen und zu fördern. Das Kind soll sich zu einer eigenständigen Persönlichkeit entwickeln und entfalten.
In der pädagogischen Arbeit heißt das für uns die Kinder in ihren Fähigkeiten wahrzunehmen und sie dabei ganzheitlich in allen Bereichen zu fördern.
Unsere Ziele
- Den Kindern eine Atmosphäre schaffen in der sie sich angenommen und wohl fühlen
- Die Kinder individuell und ganzheitlich in ihrer emotionalen, sozialen, kognitiven, motorischen, sprachlichen und kreativen Entwicklung begleiten und entsprechend ihrem Alter und ihrem Entwicklungsstand zu fördern
- Die Freude am Lernen unterstützen und stärken
- Die Kinder zu selbstbewussten, eigenständigen und lebenstüchtigen Persönlichkeiten hinführen
- Die Selbständigkeit der Kinder in allen Bereichen fördern
- Genügend Raum für kreatives Handeln schaffen
- Die Kinder langfristig und angemessen auf den Übergang in die Grundschule vorzubereiten
- Eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern zu fördern und zu vertiefen
- Wir unterstützen und beraten Eltern in allen Erziehungsfragen
Lebensraum Kindergarten
Uns ist es wichtig, den Kindern vielfältige Möglichkeiten zu schaffen die sie zum Entdecken, Forschen und Erleben anregen. Dafür bieten wir in den Gruppen verschiedene Spielräume, sowie eine gezielte Auswahl an Materialien an, die die verschiedenen Entwicklungsbereiche wie die Wahrnehmung, Emotionale Entwicklung, Spielentwicklung, Selbständigkeit, Motorik, kognitive Fähigkeiten und Sprache ansprechen und fördern.
Unser Kindergarten verfügt über drei Gruppenräume mit verschiedenen Spiel- und Rückzugsmöglichkeiten.
Die Puppenecke, Bauecke, Leseecke, Schreibecke und der Mal-und Basteltisch sind bei uns beliebte Spielorte. Auch die verschiedenen Konstruktionsmaterialien, Puzzles und altersgerechte Gesellschaftsspiele kommen auf vielfältige Weise zum Einsatz.
Für Kleingruppenarbeit stehen uns zwei zusätzliche Räume zur Verfügung.
Der Turnraum wird von jeder Gruppe einmal wöchentlich zum Turnen genutzt. Auch gemeinsame Morgenkreise, Projektangebote und sonstige Gemeinsamkeiten finden dort statt.
Unser großer Garten ist sowohl von den Gruppenräumen als auch von der Garderobe aus zugänglich.
Wir legen großen Wert darauf täglich mit den Kindern in den Garten zu gehen.
Im freien Spiel können sie Naturerfahrungen sammeln und dabei die Natur mit allen Sinnen erfahren. Auch ermöglichen unsere Spielgeräte vielfältige Spielmöglichkeiten, die dem Spiel-und Bewegungsdrang der Kinder entgegen kommen.
Tagesablauf
7:15 - 8:00 | Frühdienst |
8:00 - 8:30 | Begrüßung und Ankommen der Kinder in den jeweiligen Gruppen |
8:30 - 12:00 |
|
12.15 - ca. 13:00 |
Mittagessen ( frisch zubereitet von unserer Köchin ) |
ab 13:00 |
Je nach Wetter: freies Spiel im Haus oder Garten Einzelne Projektangebote, z.B. |
Elternarbeit
Wichtig ist uns eine vertrauensvolle und offene Zusammenarbeit mit den Eltern, geprägt von gegenseitiger Wertschätzung.
Eine gute Kooperation ist für uns die Basis für die Begleitung und Förderung der Kinder.
Elternbeirat
Der Elternbeirat dient unter anderem als Bindeglied und Vermittler zwischen Eltern und Einrichtung. Elternbeiratssitzungen finden je nach Bedarf statt, an welchem der gesamte Elternbeirat, die Leitung und die stellvertretende Leitung teilnehmen.
Aufgaben des Elternbeirats
- Unterstützung der gesamten Einrichtung
- Förderung der Zusammenarbeit zwischen Kindergarten, Träger, Eltern und der Schule
- Vertretung der Interessen der Eltern
- Planung und Gestaltung von Aktivitäten
- Vermittelnde Funktion zwischen Eltern und Kindergarten
- Mithilfe und Unterstützung bei Festen
Öffnungszeiten
Unsere Öffnungszeiten
Montag – Donnerstag | 7.15 Uhr – 16.30 Uhr |
Freitag | 7.15 Uhr – 15.30 Uhr |
Unsere Abholzeiten
Erste Abholzeit | 12.10 Uhr – 12.30 Uhr |
Zweite Abholzeit | 13.00 Uhr – 13.30 Uhr |
Dritte Abholzeit | 14.00 Uhr – 14.30 Uhr |
Vierte Abholzeit | 15.00 Uhr – 15.30 Uhr |
Fünfte Abholzeit | 16.00 Uhr – 16.30 Uhr |
Schließtage für das Kindergartenjahr 2021/2022
Donnerstag, 23.12.2021 bis 12:30 Uhr geöffnet
24.12.2021 - 07.01.2022
Weihnachten
Faschingsdienstag, 01.03.2022 bis 12:30 Uhr geöffnet
Fasching
Freitag, den 17.05.2022
Brückentag (Christi Himmelfahrt)
13.06.2022 - 17.06.2022
Pfingsten
Freitag, 05.08.2022 bis 12:30 Uhr geöffnet
08.08.2022 - 26.08.2022
Sommerferien
05.09.2022
Jashresplanung 2022/2023
Anmeldung
Tag der offenen Tür
Am Tag der offenen Tür haben Sie die Möglichkeit unsere Räumlichkeiten, unsere pädagogischen Fachkräfte und unsere pädagogische Arbeit kennen zu lernen.
Dadurch erhalten Sie einen kleinen Einblick in unsere Arbeit und erste wichtige Fragen können geklärt werden.
Termin für den Tag der offenen Tür 2020
Samstag, den 15.02.2020 von 10.00 Uhr – 12.00 Uhr
Hier finden Sie das Anmeldeformular zum Ausdrucken.
Anmeldeverfahren
Wenn Sie Ihr Kind in unserem Kindergarten anmelden möchten, vereinbaren Sie bitte am Tag der offenen Tür oder telefonisch einen Termin für ein Anmeldegespräch.
Die Einschreibewochen sind in der Regel im März/April.
Informationsabend
Für die Eltern deren Kinder im September aufgenommen werden findet ein Informationselternabend statt. An diesem Abend erhalten Sie allgemeine und gruppeninterne Informationen , sowie einen Einblick in unsere pädagogische Arbeit.
Schnuppervormittag
Bei einer Aufnahmezusage für unseren Kindergarten haben Sie vorab die Möglichkeit gemeinsam mit Ihrem Kind am Vormittag die Gruppe für ca. zwei Stunden zu besuchen.
So können die Kinder schon vor dem Kindergartenstart im September die Betreuerinnen und die Gruppe kennenlernen.
Die Termine zum Schnuppern werden mit allen Eltern am Informationsabend ausgemacht.
Termine
Oktober - Dezember 2021
Erntedankfeier mit den Kindern
Montag, den 04.10.2021
St.-Martins-Feier mit Eltern und Kindern
Donnerstag, den 11.11.2021
Nikolausfeier
Montag, den 06.12.2021
Weihnachtsfeier mit den Kindern
Donnerstag, den 23.12.2021
Januar - August 2022
Ausflug mit den Vorschulkindern
Januar 2022
Elternabend
Januar/ Februar 2022
Faschingsfeier
Freitag, den 25.02.2022
ADAC Verkehrserziehung
Donnerstag, 10.03.2022 und Freitag, 11.03.2022
Ausflug mit den Vorschulkindern
März 2022
Bastelabend mit den Eltern
Mittwoch, 23.03.2022
Oma/ Opa Woche
28.03. - 01.04.2022
Osterfeier
Freitag, den 08.04.2022
Ausflug mit den Vorschulkindern
Mai 2022
Sportnachmittag mit Eltern und Kindern
Freitag, den 13.05.2022
Schultütenbasteln mit den Vorschulkindern
Juni 2022
Abschlussausflug mit den Vorschulkindern
Juni 2022
Übernachtung oder Abschiedsparty
Freitag, den 01.07.2022
Sommerfest
Samstag, den 16.07.2022
Kindergarten St. Cäcilia
St.-Cäcilia-Straße 3
82110 Germering
Telefon: (089) 84 62 22
E-Mail:
Wir laden Sie zu einem virtuellen Rundgang ein
Unser Auftrag ist es, die Kinder auf der Basis des christlichen Glaubens in ihrer individuellen Entwicklung zu unterstützen und zu fördern.
Unsere Ziele:
- dem Kind eine Atmosphäre zu schaffen, in der es sich angenommen und wohl fühlt
- die Kinder in ihrer Sprachkompetenz umfassend stärken und fördern
- individuelle und ganzheitliche Begleitung und Förderung, dem Alter und Entwicklungsstand des Kindes entsprechend
- Hinführung zu selbstbewußten, eigenständigen und lebenstüchtigen Persönlichkeiten
- Gute Vorbereitung auf den Übergang in die Schule
Zusammenarbeit mit den Eltern
Wichtig ist und eine vertrauensvolle und offene Zusammenarbeit mit den Eltern, geprägt von gegenseitiger Wertschätzung.
Eine gute Kooperation ist für uns die Basis für die Begleitung und Förderung der Kinder.
Feste
Wir legen großen Wert darauf, die Feste im Jahreskreis gemeinsamen mit den Kindern vorzubereiten und zu feiern.
Hier können Sie die Konzeption herunterladen.